Tag der Ruhrhalbinsel - Sternwanderung nach Heisingen am Pfingstmontag
-
Details
-

Die Bürgerschaften Überruhr, Heisingen, Kupferdreh/Byfang und der Heimat- und Burgverein Burgaltendorf laden gemeinsam ein zum traditionellen „Tag der Ruhrhalbinsel 2022“: Am Pfingstmontag, dem 6.06.2022, gibt es dazu eine Sternwanderung aus den einzelnen Stadtteilen zum Ziel, dem historischen Rathaus in Heisingen. Dort auf dem Marktplatz erwarten die Mitwanderer zum gemütlichen Beisammensitzen Musik, erfrischende Getränke und Grillwürstchen – aber auch Vegetarisches.
Los geht es vormittags von Treffpunkten in jedem der vier Stadtteile. In welchem Stadtteil man starten möchte, ist frei wählbar. Von dort spazieren wir über von Wanderführern ausgesuchte schöne, für manche vielleicht auch unbekannte Wege in gut drei Stunden zum Ziel.
Treffpunkt Burgaltendorf: an der Burg Altendorf
Start: 10:00 Uhr
Wanderführer: Brigitte Leising / Herbert Wilcken
Treffpunkt in Kupferdreh ist der Kupferdreher Markt, Start um 10:00 Uhr
In Überruhr Holthausen geht es los an der Stephanuskirche, Langenbergerstr. 434 um 9:30 Uhr. Heisingen startet um 11 Uhr vom Dorfbrunnen, Hagmanngarten.
Wer mitmachen möchte, ist willkommen, ob Groß oder Klein, ob von der Ruhrhalbinsel oder nicht. Eine zentrale Anmeldung ist aber erforderlich zur Planung und Vorbereitung.
Anmeldung:
Online: https://eveeno.com/tagderruhrhalbinsel2022
Telefon: 0201 - 38 41 85 75 (Anrufbeantworter)
Das Mitwandern ist auf eigene Gefahr und kostenlos, Trinken und Essen gegen Bezahlung.
Rolf Siepmann, HBV Burgaltendorf
Familientag vom SV Burgaltendorf
-
Details
-

Am kommenden Donnerstag (26.5.22, Christi Himmelfahrt), findet auf dem Sportlatz „An der Windmühle“ wieder der große Familientag vom SV Burgaltendorf statt. Los geht es um 11 Uhr mit einem bunten Programm bei freiem Eintritt. Für das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt. Der SV Burgaltendorf freut sich auf viele große und kleine Gäste.
Fachvortrag für Laien: „Wie Klimawandel und Energiekrise zusammenhängen“
-
Details
-

Der Heimat- und Burgverein Burgaltendorf lädt am kommenden Donnerstagabend zu einem „Fachvortrag für Laien“ über Klimawandel und Energiekrise ein: Dipl. Ing. Horst Gogol erklärt darin auf verständliche Art und Weise die Zusammenhänge u.a. zwischen CO²-Fußabdruck und Wetterkrisen, zwischen Energieversorgung und Energiesparen, zwischen Wasserstoff- und Elektroautos – und was das für uns alle konkret bedeutet. Fragen und Diskussion sind erwünscht.
Gogol ist „Altendorfer Urgestein“ – seine Familie wohnt seit gut 150 Jahren im Rosental - und ehemalige Führungskraft mehrerer bedeutender Energieversorger. Sein Vortrag will helfen, Licht und Struktur in ein komplexes Thema zu bringen, das mittlerweile für uns Laien kaum noch überschaubar und verständlich, aber von dringender Bedeutung für unseren zukünftigen Alltag ist.
Der gut neunzigminütige Vortrag findet statt am Donnerstag, dem 19. Mai, um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Burgaltendorf, Alte Hauptstraße 50. Der Eintritt ist frei.
Die Burgfahne weht wieder!
-
Details
-

Die Männer und Frauen des Heimat- und Burgverein-Vorstandes haben am Samstag Frühjahrsputz im Burgturm gemacht – und zum Zeichen des Saisonstarts anschließend eine neue Fahne auf dem Turm gehisst. Endlich weht wieder das Wappen der Ritter von Altendorf über unserem Dorf.
Die 3 x 3 m große Fahne zeigt drei silberne Pferdepramen auf rotem Grund. Pferdepramen oder auch Nüsternklemmen gelten heraldisch als Zeichen von Macht. Die Ritter von Altendorf hatten beim Stift der Essener Fürstäbtissin das Hofamt der „Droste“ inne – aus heutiger Sicht waren sie so etwas wie ein Oberstadtdirektor oder Verwaltungsleiter.
Ab Anfang Juni soll der Burgturm wieder an jedem Wochenende und Feiertag von 15 bis 17 Uhr zur kostenlosen Besichtigung geöffnet werden. Dafür sucht der HBV noch ehrenamtliche Burgwachen, insgesamt rund 100. Die Burgwache ist immer zu zweit, einzige Voraussetzung ist Freundlichkeit gegenüber den Besuchern. Interessenten können sich bei einem Info-Kaffeetrinken am Sonntag, dem 22. Mai ab 15 Uhr im Burgsaal darüber informieren. Oder vorab schon melden unter gimbel@hbv-burgaltendorf.de sowie 0201 – 85 75 309 (Anrufbeantworter).

Trickbetrug über Messenger: "Mama kannst du bitte dringend meine Rechnungen bezahlen?"
-
Details
-
Auch kurz vor dem Muttertag schrecken Trickbetrüger nicht davor zurück, als vermeintlicher Sohn/vermeintliche Tochter eine Notlage vorzutäuschen und Geld zu erbeuten. In Essen-Burgaltendorf waren die Betrüger am Montagvormittag (2. Mai) mit der gleichen Masche erfolgreich, wie gestern Abend (4. Mai) in Mülheim-Heißen.
In Burgaltendorf wurde am Montag (gegen 11:45 Uhr) eine 78-jährige Frau über WhatsApp vermeintlich von ihrer Tochter angeschrieben. In der Nachricht hieß es, die "Tochter" habe nun eine neue Nummer, ihre Mutter könne den alten Kontakt löschen. Gleichzeitig gab die "Tochter" an, sie habe ein Problem, weil sie eine Rechnung nicht bezahlen könne und bat die Mutter eine Überweisung zu tätigen. Die nötigen Kontodaten wurden kurz darauf ebenfalls über den Messenger geschickt, woraufhin die 78-Jährige und ihr Ehemann die Zahlung veranlassten. Erst einige Zeit später bemerkten sie, dass sie Betrügern aufgesessen waren.
Die Polizei Essen rät in diesem Zusammenhang:
- Nehmen Sie unbekannte Rufnummern nicht einfach als Kontakte auf.
- Fragen Sie persönlich nach, wenn Sie von einer bislang unbekannten Handynummer über Messenger-Dienste kontaktiert werden.
- Werden Sie misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden.
- Lassen Sie sich nicht zur Eile drängen und unter Druck setzen.
- Rufen Sie die Person, die vorgibt in Not zu sein, unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Wenn Sie Opfer eines Trickbetruges geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf. Dieser kann bei den Ermittlungen wichtige Hinweise liefern.
- Helfen Sie mit, Betrüger ohne Beute abblitzen zu lassen und informieren Sie vor allem ältere Menschen in Ihrem Umfeld! Dabei können Sie gern auf Broschüren der Polizei zurückgreifen. Diese finden Sie hier: