vor 10.000 Jahren |
steinzeitliche Nomaden leben hier und hinterlassen u.a. eine Steinaxt aus Amphibolitschiefer. |
1.500 vor Christus |
sesshafte Gruppen leben hier; von ihnen wurde unter anderem ein Bronzebeil gefunden. |
1.000 – 500 vor Christus |
Pfostenspuren von Häusern und Keramikreste weisen auf eine Besiedlung hin, deren Siedler schon Landwirtschaft betrieben. Einige dieser Flächen im Bereich zwischen Worringstraße und Vaesterei werden seither ununterbrochen bewirtschaftet. |
1. Jh. vor bis 1. Jh. n. Chr. |
eine (germanische?) Siedlung besteht, deren Bewohner auch Ackerbau betreiben. |
0 – 450 nach Christus |
römische Funde (darunter Reste eines Bronzegefäßes) lassen den Schluss zu, dass hier zeitweise ein römisches Militärlager bestand, vermutlich im Zusammenhang mit einem Ruhrübergang. |
ca. 450 – 600 |
eine germanische Siedlung bestand östlich der Worringstraße. |
um 1120 |
die Kirche von Niederwenigern wird erbaut. Zu diesem Kirchspiel gehört Burgaltendorf bis 1902. |
1160 / 1180 |
die Burg Altendorf wird errichtet. Es ist möglich, dass dies der Anlass war, die Siedlung östlich der Worringstraße zu verlassen und die Höfe im Weichbild der Burg zu errichten. Jedenfalls standen nord-östlich und südlich der Burg die meisten der Altendorfer Höfe. Im Tale der Ruhr stand das Haus derer von Holtey mit ausgedehnten Ländereien in der Ruhrau. Der Bereich westlich der Herz-Jesu-Kirche war der gemeinsame „Markenwald“ der Bauern von Altendorf, Dumberg und Niederwenigern. |
nach 1350 |
das Haus derer von Holtey im Ruhrtal wird verlassen und verfällt. Die Güter werden auf zwei Bauernhöfe verteilt: Ober-Holtey und Schulte-Holtey. |
1486 |
im „Schatzbuch der Grafschaft Mark“ werden auch die Höfe in Altendorf erfasst; es sind 14, davon ist einer bereits geräumt (verlassen). Es fehlen mehrere Höfe, die nicht den Herren von der Mark schatzpflichtig (steuerpflichtig) waren, und auch eine Reihe von Kotten, die um diese Zeit entstanden. |
1500 |
Kohlebergbau im Dorf ist nachweisbar (vermutlich aber noch einige Jahrhunderte älter): In der Burgschmiede wird erstmals statt Holzkohle Steinkohle verwendet. Die Bauern graben auf ihrem Grund nach Kohlen, wenn die Feldarbeit dies zulässt. |
1672 |
französische Truppen sind in Altendorf. Im Rahmen ihres Aufenthaltes kommt es zum Abbrand des Bungert-Hofes. |
ab 1750 |
Friedrich der Große von Preußen will die Wirtschaft in der Grafschaft Mark fördern: Er sendet Bergbauexperten aus Sachsen, Thüringen und dem Waldeckschen hierher, um das Anlegen von Stollen und Erbstollen zu verbessern. Zum Abtransport der Kohlen setzt er die Schiffbarmachung der Ruhr durch (Anlegen von Schleusen, auch in Altendorf). Als der Aufschwung erkennbar wird, kommen Arbeitssuchende aus naher und bald immer weiterer Entfernung (Sauerland, Eifel, Westerwald, Münsterland). Sie errichten, meist verstreut im Markenwald, Kotten mit einem großen Nutzgarten. |
1780 |
die Ruhr ist von Langschede bis Ruhrort schiffbar. Dazu trägt auch die Schleuse bei, die der Freiherr von Wendt auf Haus Horst auf Drängen Friedrich II. bauen musste. Sie liegt am Altendorfer Ufer, wo auch ein Wohnhaus für den Schleusenwärter und seine Familie errichtet wird. Die Schleuse ist nach mehrmaliger Renovierung noch heute in Betrieb. |
1815 |
die Gemeinde Altendorf wird dem Kreis Bochum zugeteilt. |
1819 |
im Hause des Steigers Vondran [Haverkamp 7] findet Schulunterricht für die evangelischen Kinder Niederwenigerns statt; auch Altendorfer Kinder dürfen ihn besuchen. 1829 wird der Unterricht in einem neu errichteten Schulhaus im Rosental erteilt. |
ab 1832 |
die Zechen Charlotte, Altendorfer Mulde, Kandanghauer und Steingatt gehen zum Tiefbau über. Es werden mehr Arbeitskräfte erforderlich. Diese Bergmanns-Kötter bauen zum Teil im Markenwald (Altendorf Busch), aber auch an den bestehenden Straßen. Gaststätten, Säle, Steinbrüche, Ziegeleien, Schmieden, Stellmacherein, eine Möbelfabrik, Schuhmacher- und Schneidereien, Bäckereien, Winkelier-Läden (Lebensmittel-/Kolonialwaren), Vereine und ein Spar- und Darlehnskassenverein [heute Geno-Volks-Bank] entstehen. |
ab 1858 |
die katholische Burgschule im Gelände der Vorburg, erbaut aus den Steinen der Burg, wird bezogen. Seit 1846 hatte man durch Unterricht in der Gaststätte Mintrop im Schwarzensteinweg den Weg nach Niederwenigern für die Kinder vermieden. |
1860 |
„Adler-Apotheke“ eröffnet an der Laurastraße, die erste Apotheke der Ruhrhalbinsel (die nächste entsteht 29 Jahre später in Kupferdreh) |
ab 1870 |
die Ziegelei Köllermann baut an der heutigen Holteyer Straße zwei Reihen eingeschossiger Arbeiter-Wohnhäuser, von der Bevölkerung „Bandwurm“ genannt. |
ab 1874 |
die Bergische Eisenbahn von Überruhr aus und die Rheinische Eisenbahn von Steele Süd aus bauen Eisenbahnverbindungen nach Altendorf, um die hier geförderten Kohlen zu transportieren. Personenverkehr wird erst später erfolgen und nie große Bedeutung erlangen. Im Bereich des Bahnhofs entsteht ein Gewerbegebiet, in dem sich einige Firmen niederlassen . |
1876 |
die „Buschschule“ für die katholischen Kinder im Oberdorf (Mölleneystraße) wird in Betrieb genommen. |
1885 |
die Gemeinde Altendorf wird dem Landkreis Hattingen, Amt Winz zugeteilt. Die Bebauung mit Bürgerhäuser an den Straßen beginnt. |
ab 1890 |
eine zentrale Wasserversorgung wird von der Gemeinde eingerichtet und wenige Jahre später an die heutige Firma Gelsenwasser verkauft. Die baut sie erheblich aus, um von hier einen großen Teil des Reviers mit Trinkwasser zu versorgen. Im Ruhrtal werden große Filterbecken angelegt, ein Wasserturm und ein Erdbehälter werden an der Straße Am Wasserturm errichtet. |
1898 |
an der alten Hauptstraße 99 entsteht die Möbelfabrik „Gebrüder Neuhaus Altendorf“. Aus ihr entstanden im Lauf der nächsten Jahrzehnte drei unabhängige Firmen der Möbelbranche. |
1898 |
die Katholiken, die den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, bauen die Herz-Jesu-Kirche und gründen 1902 eine eigene Pfarrei. Die Jahrhunderte alte Zugehörigkeit zum Kirchspiel Niederwenigern ist damit beendet. |
1899 |
ein neues Schulgebäude an der Kohlenstraße ersetzt die evangelische Schule im Rosental. |
1898, 1901 |
mit der „Eggemannschen“ Schwimmbrücke nach Dahlhausen und der „Holteyer“ Brücke nach Horst wird es für die Altendorfer einfacher, Arbeitsplätze jenseits der Ruhr zu erreichen. Allerdings sind 5 Pfennige zu zahlen, was ihnen den Namen „5-Pfennigs-Brücke“ einträgt. |
1914 – 18 |
112 Soldaten aus dem Dorf fallen im 1. Weltkrieg [in den Kriegen 1866 und 1870/71 waren es insgesamt 9 Soldaten] |
1925 |
der erste Linienbus verkehrt im Dorf. Er fährt von Hattingen über Niederwenigern nach Altendorf und weiter über Horst nach Steele. |
1929 |
Altendorf-Ruhr wird dem neuen Kreis Ennepe-Ruhr zugeteilt, dessen Sitz in Schwelm ist. |
1933 |
Linienbusverkehr von Essen über Steele nach Altendorf wird eingerichtet. |
1939 – 45 |
der 2. Weltkrieg geht nicht ganz spurlos am Dorf vorbei. Landwirtschaft und Bergbau sind nur durch den Einsatz von Frauen und Zwangsarbeitern aufrechtzuerhalten. ca. 235 Soldaten aus dem Dorf fallen bzw. werden vermisst. Daneben sterben im Dorf durch Bomben bzw. Artillerie-Geschosse und räubernde ehem. Zwangsarbeiter 11 Zivil-Personen. |
nach 1945 |
Flüchtlinge aus den mittel- und ostdeutschen Ländern müssen untergebracht werden. Für sie entstehen Siedlungen Auf dem Loh und im Bereich des Elvenholzfeld. |
1953 |
„Auf dem Loh“ entsteht die erste evangelische Kirche des Dorfes. Damit war auch für diese Christengemeinde die Zugehörigkeit zur Pfarrei in Niederwenigern beendet. |
1956 |
Baubeginn der Siedlung „Schlüters Busch“; in den folgenden Jahren entstehen in der „Heinrich Kämpchen Straße“ und „Auf dem Loh“ Siedlungen für Bergleute. |
1959 |
die neue „Burgschule“ an der Holteyer Straße entsteht mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken. Die alte wird 1961 bei einer Feuerwehrübung abgebrannt. |
1965 |
an der Kohlenstraße entsteht eine Hochhaus-Siedlung. Sie bleibt die einzige des Dorfes. |
1968 |
auf der Zeche Theodor wird die Förderung eingestellt. Rund 1.500 Beschäftigte müssen einen neuen Arbeitsplatz suchen. |
1970 |
die Gemeinde Altendorf-Ruhr wird in die Stadt Essen eingegliedert und erhält den Namen „Essen-Burgaltendorf“. Straßennamen, die nun doppelt im Stadtgebiet sind, werden zur Hälfte in Burgaltendorf, zur Hälfte in anderen Stadtteilen geändert. |
1970 |
das Schulzentrum an der Alten Hauptstraße 50 ist Standort einer Gemeinschafts-Grund- und -Hauptschule. |
1972 |
die Comenius-Schule, eine Sonderschule für geistig Behinderte, nimmt den Unterricht in der ehemaligen Buschschule auf. Ab 1984 zieht sie um in das neue Schulzentrum an der Alten Hauptstraße 50/Auf dem Loh 15 S. |
1981 |
das „Worring-Center“ an der Alten Hauptstraße entsteht im Gelände der ehemaligen Gärtnerei Hagemann ein Komplex mit zahlreichen Geschäften und Wohnungen. |
1985 |
die „Comenius-Halle“ wird eingeweiht, eine Mehrzweckhalle für sportliche und kulturelle Veranstaltungen. |
1988 |
die evangelischen Christen können das neue „Jesus-lebt Gemeinde-Zentrum“ Auf dem Loh beziehen, das der größer gewordenen Gemeinde Rechnung trägt. |
1993 |
die Siedlung „Ketteltasches Hof“ entsteht. |
2001 |
Eine in Erwägung gezogene weitere massive Bebauung des Stadtteils führt zwischen politischen Parteien und in der Bevölkerung zu kontroversen Diskussionen. Der Heimat- und Burgverein beginnt nach dem Modell des „Essener Konsens“ mit der Sanierung der Burgruine. Die Sanierung wird 2006 abgeschlossen. |
2004 |
Die Schwimmbrücke nach Dahlhausen wird seit diesem Jahr wegen Reparaturarbeiten und der Problematik, das Befahren mit schweren Lkw zu verhindern, immer wieder gesperrt. Eine Lösung ist nicht in Sicht. |
2006 |
Die alte Gaststätte Winkelhaus (Zur Burgruine) wird abgerissen. Es ist der dritte Abriss eines der alten Gasthäuser nach der Gaststätte „Zu den drei Linden“ und „Zum goldenen Stern“ innerhalb weniger Jahre. Das Gelände der ehemaligen Gaststätte wird mit einem großen Markt der REWE-Gruppe bebaut. Der Platz hinter der Gaststätte, einst genutzt für Kirmes, Sommerfest der Werbegemeinschaft und Martinsfeuer der freiwilligen Feuerwehr, wird Parkplatz und steht für solche Nutzungen nicht mehr zur Verfügung. An der Charlottenstraße entsteht die Siedlung „Auf den Ruhrhöhen“.
|
2007 |
An der Worringstraße entsteht eine neue Siedlung, die den Namen „Hermann-Duesmann-Straße“ erhalten soll.
Auf dem Gelände der Gaststätte Winkelhaus (1866 als „Haus Königsgrätz gegründet) an der Ecke Alte Hauptstraße – Dumberger Straße entsteht ein großer REWE-Markt. Er musste nach wenigen Jahren erweitert werden
Nach der Burgsanierung startet der Heimat- und Burgverein in den Sommermonaten mit der Reihe „Texte & Töne im Turm“ im Burgturm
|
2008 |
Die Adler-Apotheke in der Laurastraße schließt. Sie wurde 1860 zur gesundheitlichen Versorgung der Bergleute gegründet. Sie war die älteste Apotheke der gesamten Ruhrhalbinsel. Fast 100 Jahre war sie im Besitz der Familie Mühlhan. Kurt Mühlhan war auch durch seine über fünf Jahrzehnte durchgeführten Hauskonzerte mit hochrangigen Musikern bekannt. |
2009 |
Die Kirche der Neuapostolischen Gemeinde an der Holteyer Straße 70 wird geschlossen. Sie war 1962 ihrer Bestimmung übergeben worden. Kostengründe führen zu diesem Schritt - bedingt durch die geringe Mitgliederzahl. Die Burgaltendorfer Neuapostolischen besuchen seither die Kirche in Überruhr am Heuweg. |
2010 |
Die Bäckerei Meyer hat am 31.12.2010 geschlossen. Das Ende einer heimischen Bäckereitradition, die über mehrere Generationen am Ort tätig war.
Das Gemeindehaus an der Alten Hauptstraße wird abgerissen und macht einem Ärztehaus Platz
Der Heimat- und Burgverein beteiligt sich an den Aktionen des Kulturhauptstadtjahres. An der Burg steht neun Tage der gelbe Ballon als „Schachtzeichen“, und mit zwei Gruppen ist er am „Stillleben“ auf der A 40 beteiligt. Dazu wird am ersten September-wochenende erstmals ein Ritterfest mit dem Namen „Märchen und Menschen in mächtigen Mauern“ veranstaltet
|
2011 |
Die Geno-Bank feiert ihr 125-jähriges Jubiläum und läßt aus diesem Anlass den Marktplatz neu gestalten und einen Maibaum aufstellen
Die „Initiative Soziales Netzwerk Burgaltendorf“ wird gegründet, eine Aktion der katholischen und der evangelischen Gemeinde
|
2013 |
Im Oberdorf wird an Stelle der Bäckerei Meyer ein großer „Aldi-Markt“ eröffnet. Sein Aussehen wird stark kritisiert
Die Gaststätte „Am langen Stück“ schließt nach über 100 Jahren
Der Weg vom evangelischen Gemeindezentrum zum katholischen Friedhof erhält die offizielle Straßenbezeichnung „Kirchgang“
|
2014 |
Der Fußballplatz des SV Burgaltendorf erhält einen Kunstrasen. Er ersetzt die schon im Eingemeindungsvertrag zugesagte Sportanlage an der Burgstraße, die durch Einspruch von Anwohnern verhindert wurde
Der Sturm „Ela“ führt am 10.6. auch in Burgaltendorf zu erheblichen Schäden, vor allem an Bäumen. Der Heimat- und Burgverein muss für sein Ritterfest 22 Bäume im Burgbereich aufwändig sichern
Der Freifunk Burgaltendorf richtet ein kostenloses WLAN ein
|
2016 |
Burgaltendorf feiert den 850. Jahrestag seiner ersten Nennung in einer Urkunde vom 19.2.1166. Am Urkundentag (19.2.) wird in der voll besetzten Herz-Jesu-Kirche ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Domprobst em. Dr. Norbert Feldhoff gefeiert, dann nach einer vierspännigen Kutschfahrt zur Burg ein Gedenkstein von ihm gesegnet
Am 10.6. kommt es zum „Stillleben Alte Hauptstraße“. Auf 850m von Aldi bis zur Burgruine präsentieren sich Vereine, Gruppen, Chöre und Familien. Die Linienbusse wenden auf dem Aldi-Parkplatz. Zum Fest gehört ein Bühnenprogramm am Freitag- und Samstagabend.
Im Februar wird an der Burgstraße ein Zeltdorf für 300 Asylbewerber eingerichtet. Im Oktober kann es wieder entfernt werden. Die Initiative „Burgaltendorf hilft“ wird gegründet.
Die Ponton-Brücke wird aus Sicherheitsgründen für Autos gesperrt und damit für drei Jahre die Verbindung zwischen Burgaltendorf und Dahlhausen/Linden unterbrochen.
Der SV Burgaltendorf verliert das bisher größte Spiel seiner Vereinsgeschichte gegen RW Oberhausen im Niederrhein-Pokal.
|
2017 |
Im Rahmen von „Essen - Grüne Hauptstadt 2017“ erhält Burgaltendorf zwei „Raskob- Spargel“ – eine Betonbank mit -Stele – an Aussichtspunkten an der Charlottenstraße und der Kirchstraße.
An der Ecke Kirchstraße/Alte Hauptstraße beginnen gegenüber der Herz-Jesu-Kirche die Bauarbeiten für zwei Neubauten mit Mietwohnungen.
Die Entscheidung zur nunmehrigen Errichtung des bereits 1970 beschlossenen Kreisverkehrs im Oberdorf wird getroffen und mit 1,5 Mio. € im städtischen Haushaltsplan abgesichert.
Der SV Burgaltendorf wird Bezirksliga-Meister.
Am ersten Adventswochenende findet die erstmalige „BurgWeihnacht“ sehr großen Zuspruch – nicht zuletzt wegen einer Kunsteislaufbahn.
|
2018 |
Die wegen des Flüchtlingsstroms aus dem Ex-Jugoslawien nach 1991 an der unteren Worringstraße gebauten Notunterkünfte (Norweger-Häuser) werden abgerissen
Arbeiten für den Kreisverkehr Alte Hauptstraße – Laurastraße – Deipenbecktal – Mölleneystraße beginnen.
Abrissarbeiten für den Kreisverkehr im Oberdorf beginnen.
Die Burgaltendorfer Polizeiwache an der Burgstraße wird aufgegeben und kurzfristig geräumt. Das Dorf wird ab sofort polizeilich von Kupferdreh aus betreut.
Nächtliche Vandalen setzen das Burgverlies in Brand und machen einen Einsatz der FFW Burgaltendorf erforderlich.
Rechtzeitig zur BurgWeihnacht wird die neue Zinnenbeleuchtung auf dem Turm installiert.
|
2019 |
Das Jahr in Burgaltendorf ist geprägt von einem heißen Sommer (+40°C) und vielen Jubiläen mit großen Festen: 125 Jahre FFW Burgaltendorf, 50 Jahre Jugendfeuerwehr Burgaltendorf, 100 Jahre Quartettverein Frohsinn, fünfundzwanzigstes Burgfest.
Die Pontonbrücke nach Bochum wird wiedereröffnet mit großen Umbauten und einem Sicherheitskonzept aus Radaranlagen und Brückenwärtern.
Für Diskussionen sorgt die Entscheidung des Gemeinderates, das nächtliche Stundenläuten der Herz-Jesu-Kirche einzustellen zum Wohle der Bewohner der Neubauten gegenüber der Kirche.
Mitfinanziert durch die Bezirksvertretung, werden vom Heimat- und Burgverein 250 Meter Burgmauern restauriert und mit rund 4.000 Setzlingen neu bepflanzt.
|
2020 |
Der Busbahnhof an der Burgruine wird barrierefrei umgebaut und schneller als geplant fertig.
Der Bauarbeiten des Kreisverkehrs im Oberdorf führen zu Verkehrsstaus und starken Geschäftsbeeinträchtigungen der dortigen Kaufleute.
Durch die Corona-Covid19-Pandemie kommt es seit März in Burgaltendorf zwar nicht zu einer großen Infektionswelle, aber zu drastischen Veränderungen im Alltagsleben. Alle traditionellen Großveranstaltungen (z.B. GENO-Cup, Feuerwehrfest, Kolpingsfamilienfest, Gemeindefest, Ritterfest, BurgWeihnacht) werden abgesagt. Auch Feierlichkeiten zu „50 Jahre Eingemeindung“ fallen aus.
|