Bis zur Einrichtung eigenen Schulunterrichts im Dorf mussten alle Schüler nach Niederwenigern, dem zuständigen Kirchspiel.
1811 |
eine Privatschule des Lehrers Johann Claes, vermutlich in der Nähe der „Schönen Aussicht“, wird von rund 80 katholischen Kindern aus Altendorf und Dumberg besucht. |
1818 |
im Hause des Steigers Vondran [heute Haverkamp 7] wird für die evangelischen Kinder Schulunterricht gehalten. |
1829
|
1829 im Rosental entsteht ein Schulhaus für die evangelischen Schüler. |
1846
|
die katholischen Kinder werden in einem Gasthaussaal im Schwarzensteinweg unterrichtet. |
1858
|
in der Vorburg wird aus den Steinen der Burg die „Burgschule“ errichtet. |
1876
|
an der Mölleneystraße wird die „Buschschule“ errichtet. |
1899 |
an der Kohlenstraße 1 wird die neue evangelische Schule errichtet. |
1959
|
die neue Burgschule wird an der Holteyer Straße mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken errichtet, die alte wird 1961 im Rahmen einer Feuerwehrübung abgerissen. |
1970
|
im neuen Schulzentrum an der Alten Hauptstraße werden Grund- und Hauptschule (bis 1981) als Gemeinschaftsschulen untergebracht. |
1972-1984
|
die ehem. Buschschule wird als „Comenuis-Schule“ für geistig Behinderte eingerichtet, anschließend wechselt sie in das Schulzentrum an der Alten Hauptstraße. |